Public Procurement Excellence – Erfolgreicher Start des umfassenden Europäischen Trainingsprogramms im öffentlichen Einkauf

Nach einer sehr erfolgreichen ersten Durchführung startete die BBG gemeinsam mit ihrem Projektpartner, der WU Executive Academy, den zweiten Durchgang des von der Europäischen Kommission ausgeschriebenen Trainingsprogramms PPE mit einer – erstmals - virtuellen Kick- Off Veranstaltung am 17.09.2021. 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, alles erfahrene Einkäuferinnen und Einkäufer von zentralen Beschaffungseinheiten, aus 17 europäischen Ländern, international anerkannte Experten im Bereich Public Procurement und Logistics sowie hochrangige Vertreter der Europäischen Kommission diskutierten aktuelle Themen und tauschten sich über spannende Entwicklungen in diesen Bereichen aus.

Herr Dr. Martin Ledolter, LL.M., Geschäftsführer der BBG, und Frau Dr. Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien, eröffneten die Veranstaltung. Frau Dr. Katharina Knapton-Vierlich, LL.M, Direktorin des Referats für Vergabepolitik in der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU in der Europäischen Kommission, betonte die Wichtigkeit dieses Programms für die Professionalisierung des Bereichs Öffentliche Beschaffung und die enge Zusammenarbeit innerhalb der einzelnen Länder. Einer der wichtigen Aspekte des Programms ist auch die Etablierung eines Alumni-Netzwerkes, damit die Vernetzung der einzelnen Beschaffungsstellen über alle Grenzen hinweg noch intensiver genutzt werden kann. Wie wichtig diese länderübergreifende Zusammenarbeit ist, hat man auch in der Covid19-Krise gesehen.

Während des Kick Offs hatten auch alle Programmteilnehmer Gelegenheit, ihre länderspezifisch aktuell größten Aufgabenstellungen im Bereich der öffentlichen Beschaffung zu präsentieren.

Ein weiterer Programmpunkt war die Podiumsdiskussion, wo über international wichtige Herausforderungen und Chancen, wie zum Beispiel Professionalisierung, Krisenbeschaffung, Green Deal und stärke Einbindung der Klein- und Mittelunternehmen in öffentliche Ausschreibung lebhaft in der Expertenrunde diskutiert wurde.

Am Nachmittag wurde mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der konkrete Ablauf des Programms sowie organisatorische Themen besprochen und sie hatten Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen und auszutauschen.

Insgesamt sind 28 Module geplant, welche im Zeitraum September 2021 bis Mai 2022 – vorerst online – stattfinden werden. Als Tutoren konnten Experten aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Ziel des Programms ist vor allem die weitere Professionalisierung der öffentlichen Beschaffungsstellen in Europa. Das Programm bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung in der modernen öffentlichen Beschaffung zu verbinden und ermöglicht den Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern.

Darüber hinaus stärkt das Projekt die Rolle der BBG als professioneller Partner und als „Best-in-Class“ in  Europa sowie die  Zusammenarbeit mit anderen Beschaffungsstellen. Weiters ergeben sich Synergieeffekte, indem die Erfahrungen aus dem PPE zum Beispiel auch in die interne Public Procurement Academy einfließen.

Mehr Informationen finden Sie unter ppe.bbg.gv.at.

 

 

Weltkugel mit Fokus auf Europa. Länder sind mit entsprechenden Fahnen gekennzeichnet.
Diese Projekt wird von der EU gefördert.